Der synodale Weg
Die Deutsche Bischofskonferenz hat auf ihrer Frühjahrsvollversammlung im März 2019 den Synodalen Weg für die katholische Kirche in Deutschland beschlossen. Damit soll der Missbrauchsskandal aufgearbeitet werden (Stichwort: MHG-Studie).
Der Synodale Weg ist eine strukturierte Debatte in einem verabredeten Zeitraum (2019-2023), die in gemeinsamer Verantwortung von Deutscher Bischofskonferenz (DBK) und Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) vorbereitet und durchgeführt wird.
Alle Informationen und aktuellen Dokumente finden Sie hier: www.synodalerweg.de
Auf der Homepage des Synodalen Wegs finden Sie auch eine Termindatenbank: Viele Veranstaltungen zum Synodalen Weg finden aktuell digital statt, sodass Sie sich auch zu weiter entfernten Orten zuschalten und mitdiskutieren können.
Nächste Veranstaltung im Bistum Speyer: 14.01.2023 | 12-15 Uhr | digital via Zoom
Synodal Kirche sein-Digitaler Austausch über gelebte Synodalität weltweit und die Eingaben zur Weltbischofssynode
Mit Gästen aus Südafrika, Nicaragua, von den Philippinen und aus Großbritannien, mit Weihbischof Otto Georgens und einem Gast aus dem Synodensekretariat in Rom
> Mehr
Kontakt:
Jedes Bistum hat eine diözesane Ansprechperson benannt.
Im Bistum Speyer nimmt Dipl.-Theol. Katharina Goldinger diese Funktion wahr.
>>
Aktueller Stand
Stand: November 2022
Wir stellen Ihnen den aktuellen Beratungsstand des Synodalen Wegs in einer grafischen Übersicht dar: Aktueller Stand der Beratungen und Beschlussfassungen des Synodalen Wegs (PDF)
Die Beschlüsse des Synodalen Wegs finden Sie hier: https://www.synodalerweg.de/beschluesse
ZUORDNUNG DER VERSCHIEDENEN PROZESSE
Stand: Diözesanversammlung I 27.11.21
Neben dem Synodalen Weg ist auch der weltweite Prozess (Bischofssynode) und der bistumsinterne Visionsprozess Segensorte leitend für unser Handeln als Kirche. Die Grafik verdeutlicht die Zuordnung der Prozesse zueinander.